Bewerbungsschreiben Vorlagen und Muster
Beeindrucke Arbeitgeber mit einem perfekt gestalteten Bewerbungsschreiben.
Das Bewerbungsschreiben ist ein zentraler Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Hier hast du die Möglichkeit, dich und deine Qualifikationen zu präsentieren und darzulegen, weshalb du für die ausgeschriebene Stelle geeignet ist. Um einen guten Eindruck zu hinterlassen, zählt aber nicht nur der Inhalt. Auch in Sachen Format und Aufbau gibt es einige Punkte zu beachten. Bewerbungsschreiben-Vorlagen und Muster helfen, wenn die Unterlagen nicht gleich im Papierkorb landen sollen und erleichtern das Verfassen eines professionellen Anschreibens.
Rund
Hier kommen grafische Elemente zum Einsatz, um für eine moderne Note zu sorgen.
Professionell
Die Vorlage bietet eine Kopfzeile für persönliche Angaben, die sofort ins Auge stechen.
Vertikal
Bewerbungsschreiben im modernen Design mit den persönlichen Daten in einer Spalte links.
Horizontal
Klassisches Design mit einer übersichtlichen Spalte für deine Kontaktdaten.
Elegant
Der Einsatz farbiger Elemente sorgt bei dieser Vorlage für eine elegante Optik.
Modern
Dieses Muster mit einer breiten, farbigen Spalte ist ideal für moderne Bewerbungen.
Lässig
Das Design dieser Vorlage ermöglicht ein zeitgemäßes Bewerbungsschreiben.
Chrono
Einfach in Design und Format eignet sich dieses Anschreiben für klassische Bewerbungen.
Edel
Diese Vorlage punktet mit ihrem klassischen und nüchternen Design.
Klassisch
Ohne grafische Elemente konzentriert sich diese Vorlage auf das Wesentliche.
Metro
Diese Vorlage erhält durch die Kopfzeile das besondere Etwas und sticht sofort ins Auge.
Einfach
Simpel und leicht zu lesen – bei dieser Vorlage steht der Inhalt ganz klar im Vordergrund.
Designs für Bewerbungsschreiben-Vorlagen
Das Design deiner Bewerbung sollte einheitlich und so gewählt sein, dass es für die entsprechende Stelle bzw. das Unternehmen passt. Das heißt also, wenn du dich für eine Stelle in einem traditionellen Familienunternehmen oder bei einer Behörde bewirbst, macht ein klassisches Design mehr Sinn als eine Vorlage mit modernen oder kreativen Einflüssen. Richtet sich deine Bewerbung an ein junges Unternehmen, ein Start-up oder an eine in der Kreativbranche tätige Firma, dann kannst du durchaus kreativer sein. Bei Jobseeker findest du verschiedene Vorlagen und Bewerbungsschreiben Beispiele.
Welche Bewerbungsschreiben-Vorlagen gibt es?
Da es unterschiedliche Arten von Anschreiben gibt, sind auch verschiedene Vorlagen und Muster online verfügbar. So unterscheidet sich beispielsweise die Initiativbewerbung von der Bewerbung auf eine konkret ausgeschriebene Stelle, während Schüler oder Studenten, die sich auf ein Praktikum bewerben, ein weniger ausführliches Schreiben als ein Arbeitssuchender mit langjähriger Berufserfahrung verfassen werden.
Wichtig: Die Unterschiede beziehen sich in erster Linie auf den Inhalt des Schreibens, während Aufbau und Struktur stets demselben Muster folgen.
Anschreiben Stellenangebot
Bewirbst du dich auf eine ausgeschriebene Stelle, solltest du deine Erfahrungen und Motivation mit den Anforderungen aus der Stellenbeschreibung kombinieren. Möchtest du wahrgenommen werden, gilt es, deine Person und Motivation individuell zu beschreiben und auf nichtssagende Formulierungen zu verzichten. Verwende außerdem konkrete Beispiele, die für deine Qualifizierung sprechen und deine Eignung untermauern. In Sachen Format und Aufbau unterscheidet sich das Motivationsschreiben für eine ausgeschriebene Stelle nicht von den anderen Mustern für Anschreiben.
Anschreiben Initiativbewerbung
Von einer Initiativbewerbung - oder auch Blindbewerbung - spricht man bei Bewerbungen, die ohne konkret ausgeschriebene Stelle an ein Unternehmen geschickt werden. Wenn du dich ohne Stellenausschreibung bei einem Unternehmen bewirbst bzw. vorstellst, ist es besonders wichtig, gleich zu Beginn die richtigen Worte zu finden, um so bereits mit der Einleitung Interesse an deiner Person zu wecken. Solche Initiativbewerbungen machen auch dann Sinn, wenn du als freiberuflicher Mitarbeiter mit einem Unternehmen bei zukünftigen Projekten zusammenarbeiten möchtest. Die verschiedenen Bewerbungsanschreiben-Muster von Jobseeker eignen sich auch für Initiativbewerbungen.
Bewerbungsschreiben Studenten
Als Studierender oder Universitätsabsolvent werden deine bisherigen beruflichen Erfahrungen naturgemäß noch nicht besonders umfangreich sein. Trotzdem solltest du deine Qualifizierung für die angestrebte Stelle, wenn möglich, mit konkreten Beispielen belegen. Du kannst hier auch Praktika oder den Inhalt deiner Master- bzw. Doktorarbeit nennen: Die intensive Auseinandersetzung mit einer Materie im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit belegt deine Expertise sowie Fachwissen, das für ein Unternehmen von Vorteil sein könnte. Vorlagen für ein Bewerbungsanschreiben oder auch Beispiele für professionell formulierte Anschreiben helfen, die richtigen Worte zu finden.
Bewerbungsschreiben für eine Ausbildung
Wenn du ein Anschreiben - mit oder ohne Vorlage - für eine Ausbildungsstelle schreibst, gilt es, schlagende Argumente dafür zu finden, weshalb du eingestellt werden solltest. Ohne einschlägige Erfahrung gilt es umso mehr, in wenigen Worten zum Ausdruck zu bringen, weshalb jemand dich einstellen sollte. Das beginnt mit der Betreffzeile: Wähle deine Formulierung so, dass der Empfänger auf einen Blick erkennt, worum es sich bei deiner Bewerbung handelt. Eine aussagekräftige und eindeutige Wortwahl ist aber generell wichtig. Da kann ein Muster durchaus hilfreich sein, um die Bewerbung richtig zu schreiben. Am besten bittest du zudem jemanden aus deinem Umfeld - einen Lehrer, deine Eltern - deine Bewerbung durchzulesen, bevor du es abschickst.
Anschreiben für Praktikanten
Die Bewerbung für ein Praktikum unterscheidet sich kaum von Bewerbungen für andere Anstellungsarten. Egal ob bezahlt oder nicht, ein Praktikum ist ein Job wie jeder andere und bringt wertvolle Erfahrungen mit sich. Entsprechend sollte das Schreiben für eine Praktikumsstelle formal richtig und fehlerfrei gestaltet sein. Das gelingt mit dem passenden Muster - verschiedenen Bewerbungsschreiben-Vorlagen mit beispielhaften Formulierungen, die sich einfach anpassen lassen, findest du auf Jobseeker. Es gilt auch hier, eine aussagekräftige Betreffzeile zu wählen, damit der Empfänger gleich auf den ersten Blick erkennt, worum es sich bei deinem Schreiben handelt.
Wie soll das Bewerbungsschreiben gestaltet sein?
Egal, um welches der oben genannten Beispiele und welche Vorlage es sich handelt, als oberste Prämisse gilt: Auf maximal einer DIN A4 Seite verfolgt das Anschreiben das Ziel, Interesse an deiner Person zu wecken. Als Schriftart sollte eine weit verbreitete, schnörkellose Standardschrift, beispielsweise Arial oder Times New Roman, mit einer Schriftgröße von 12 Punkt verwendet werden, wobei die Betreffzeile durch die Wahl einer größeren Schrift oder auch als fett oder unterstrichen hervorgehoben werden kann.
Der Aufbau folgt stets einer gewissen Struktur, die sich an der DIN 5008, der Norm für Geschäftsbriefe, orientiert. Jedes Anschreiben ist in der Vorlage in verschiedene Abschnitte unterteilt und hat aus rein formaler Sicht neben dem eigentlichen Inhalt auch die Kopfzeile mit deiner und der Anschrift des Unternehmens, den Betreff, das Datum und die Ortsangabe zu umfassen. Wenn du genau wissen möchtest, wie diese einzelnen Elemente gestaltet sein sollten, dann kannst du das in unserem Artikel zum Aufbau des Bewerbungsschreibens nachlesen oder du verwendest ein Muster für das Bewerbungsschreiben, in dem die einzelnen Abschnitte bereits durch Platzhalter gekennzeichnet sind.
Warum Mustervorlagen für das Bewerbungsschreiben nutzen
Mit einer Mustervorlage für das Bewerbungsschreiben kannst du sicher sein, dass alle erforderlichen Bausteine berücksichtigt werden und du keine wichtigen Inhalte vergisst. Es fällt den meisten Menschen schwer genug, über sich selbst zu schreiben, da kann es nur hilfreich sein, wenn ein Muster die einzelnen Bausteine vorgibt und du dir zumindest über die Gestaltung keine Gedanken machen musst.
Die meisten Anschreiben-Vorlagen oder Muster, die du im Internet findest, sind einfach zu bearbeiten, da jeder Abschnitt mit Platzhaltern versehen ist. In der Kopfzeile kannst du deine entsprechenden Daten einfügen und den Platzhalter für das eigentliche Anliegen - nämlich die Bewerbung auf eine Stelle - mit deinen eigenen Worten füllen. Eine gute und professionell gemacht Vorlage sollte sich mit nur wenigen Mausklicks an deine persönlichen Anforderungen anpassen und zur weiteren Verwendung herunterladen lassen.
Checkliste für Bewerbungsschreiben Vorlagen
Egal, ob du dich auf eine ausgeschriebene Stelle oder initiativ, auf ein Praktikum oder eine Lehrstelle bewirbst, wenn du ein passendes Musterbewerbungsschreiben gefunden hast, fängt die Arbeit erst an. Mit einer Checkliste kannst du sicherstellen, dass du nichts vergessen hast. Was brauchst du alles, um einen professionellen Eindruck zu erwecken?
- Bewerbungsprozess: Finde heraus, wer beim Unternehmen für Bewerbungen bzw. Personal zuständig ist und ob es eventuell eine eigene Abteilung gibt oder der Bewerbungsprozess sogar ausgelagert wurde. Vergewissere dich, dass du dich auf dem richtigen Weg bewirbst - einige Unternehmen bevorzugen Bewerbungen über ihr firmeneigenes Portal, während andere Unterlagen ausschließlich per E-Mail oder per Post erhalten möchten. Achte darauf, die richtige Ansprechperson zu nennen und stelle sicher, dass alle Eigennamen korrekt geschrieben sind.
- Unternehmen: Informiere dich über das Unternehmen und nimm darauf Bezug. Vergewissere dich, dass du wichtige Fragen zum Unternehmen beantworten kannst. Dazu gehören Unternehmensgröße, wichtige Meilensteine und Informationen zu etwaigen Tochterfirmen.
- Stelle: Lies dir die Stellenanzeige genau durch und stell sicher, dass du dich darauf beziehst. So erkennt der Personalverantwortliche, ob du dich mit der Ausschreibung auseinandergesetzt oder lediglich eine generische Bewerbungsschreiben-Vorlage verwendet hast. Um zu vermeiden, dass die Bewerbung wie Einheitsbrei wirkt, solltest du unbedingt einen individuellen Bezug zum jeweiligen Unternehmen bzw. zur Stelle herstellen.
- Eigene Qualifikation und Motivation: Bei allem Fokus auf das Unternehmen solltest du nicht vergessen, zu erläutern, was dich für eine Anstellung qualifiziert und auch, was dich motiviert. Achte darauf, diese Punkte plausibel und nachvollziehbar zu erklären.
Wenn diese Checkliste und die auf Jobseeker vorhandenen Beispiele und Anschreiben-Vorlagen nicht ausreichend erscheinen, kannst du weitere Tipps außerdem im Artikel „Tipps für Bewerbungsschreiben” nachlesen.
Bewerbungsschreiben Vorlagen und Muster von Jobseeker
Jobseeker hat es sich zum Ziel gemacht, mit einfach zu bedienenden Vorlagen das Erstellen von Lebensläufen und Bewerbungsschreiben zu erleichtern.
Alle Vorlagen und Muster für Bewerbungsschreiben von Jobseeker sind so formatiert, dass sie Schriftarten und Zeilenabstände verwenden, die gut lesbar sind. Zudem hast du verschiedene Designs zur Auswahl, die sich einfach anpassen lassen.
Sie alle verfügen über die erforderlichen Bausteine, sodass du auch sicher nichts vergisst, wenn du deine Bewerbung für eine Stelle oder ein Praktikum schreibst. Außerdem sind die einzelnen Bausteine praktischerweise mit Beispielsätzen versehen, sodass du eine Vorstellung davon hast, was wo hingehört. Aus einem Drop-down-Menü kannst du verschiedene Szenarien auswählen und angeben, ob du beispielsweise gerade dein Studium abgeschlossen hast oder ob du in einem Beschäftigungsverhältnis bist und eine neue Stelle suchst. Entsprechend dieser Angaben werden dann die passenden Sätze formuliert und so erleichtert ein Muster die Arbeit noch weiter.
Als zusätzliches Plus sind die Vorlagen zudem in verschiedenen Sprachen verfügbar. Bewirbst du dich also auf eine Stelle in einem internationalen Konzern mit der Geschäftssprache Englisch, kann eine Anschreiben-Vorlage auf Englisch sehr hilfreich sein.
Häufig gestellte Fragen zum Bewerbungsschreiben-Vorlagen
Ob du ein klassisches oder ein kreatives Design für dein Bewerbungsanschreiben wählen solltest, hängt nicht nur von deinen persönlichen Vorlieben ab. Du solltest mehrere Faktoren in deine Überlegungen mit einbeziehen, darunter: die Stelle, auf die du dich bewirbst, die Branche auch im jeweiligen Land geltende Standards. Berücksichtige außerdem die Unternehmenskultur: Start-ups oder moderne Tech-Unternehmen schätzen oft unkonventionelle Designs, während größere, etablierte Unternehmen auf traditionelle Vorlagen setzen. Ein klassisches Design hingegen eignet sich vor allem für eher konservative Branchen wie Finanzwesen, Recht oder Verwaltung, bei denen ein formeller und sachlicher Auftritt erwartet wird. Hier solltest du eine gut strukturierte und standardisierte Vorlagen verwenden, um Professionalität zu vermitteln. Im Gegensatz dazu solltest du bei kreativen Berufen, wie etwa in der Werbe- oder Designbranche, auf ein auffälliges, kreatives Design setzen – es unterstreicht nicht nur deine Kreativität, sondern bringt auch die kreativen Aspekte deiner Persönlichkeit besser zur Geltung. Achte jedoch stets darauf, dass auch bei einer kreativen Bewerbungsschreiben-Vorlage der Inhalt im Mittelpunkt steht und die wesentlichen Informationen nicht untergehen.
Egal, in welcher Branche oder für welche Rolle du dich bewirbst, die besten Bewerbungsschreiben-Vorlagen für 2025 sind klar strukturiert, professionell gestaltet und überzeugen mit einem an die jeweilige Ausschreibung angepassten Text. Lange, verschachtelte Sätze werden zugunsten klarer und präziser Formulierungen vermieden und die Motivation sowie Qualifikation für die angestrebte Stelle sollte klar hervorgehoben werden. In diesem Sinne sollten einschlägige Ausbildungen und Berufserfahrung im Bewerbungsanschreiben erwähnt werden. Damit der Leser schnell alle relevanten Punkte erfassen kann, ist es es entscheidend, die wichtigsten Informationen übersichtlich zu präsentieren, ohne dabei den Lebenslauf einfach in Satzform zu wiederholen. Eine gute Vorlage enthält neben dem Briefkopf Platz für eine prägnante Einleitung, einen Hauptteil mit überzeugenden Argumenten für die Eignung und einen professionellen Abschluss. Eine Betreffzeile kann der Bewerbungsschreiben-Vorlage zusätzliche Struktur verleihen und sorgt dafür, dass der Leser sofort weiß, worum es sich bei dem Schreiben handelt. Moderne Vorlagen sind zudem ATS-freundlich, was bedeutet, dass sie gut lesbare Schriftarten und nur dezente Design-Elemente verwenden, die den Inhalt unterstützen, ohne abzulenken.
Eine professionelle Bewerbungsschreiben-Vorlage von Jobseeker ist so gestaltet, dass sie einfach bearbeitet und angepasst werden kann. Das ist das Um und Auf, denn eine gelungene Bewerbung sollte schließlich immer an die jeweiligen individuellen Voraussetzungen ebenso wie an die Anforderungen der angestrebten Stelle angepasst und auf diese zugeschnitten werden. Daher ist das Tool so aufgebaut, dass du deinen Text jederzeit – auch nach dem Speichern – bearbeiten, einzelne Textabschnitte mit nur wenigen Klicks verschieben und auch verschiedene Elemente, wie etwa deine eingescannte Unterschrift, hinzufügen kannst. Falls du nach den passenden Worten suchst, kannst du dir von den integrierten KI-Features Vorschläge machen lassen und diese entweder Wort für Wort übernehmen oder aber als Grundlage oder Inspiration für einen selbst verfassten Text verwenden. Auch das Design lässt sich einfach anpassen, wenn du etwa eine neue Farbe oder eine andere Schriftart verwenden möchtest. Bist du mit deinem Bewerbungsschreiben zufrieden, kannst du es als PDF herunterladen und per E-Mail verschicken, online hochladen oder ausdrucken. Alle Elemente der Muster und Vorlagen von Jobseeker sind auf größtmögliche Benutzerfreundlichkeit ausgelegt udn so gestaltet, dass sie sich intuitiv bedienen lassen.
Um eine Bewerbungsschreiben-Vorlage von Jobseeker zu verwenden, melde dich einfach an und wähle aus einer Vielzahl moderner, professioneller Muster aus. Du kannst auch durch die einzelnen Bewerbungsschreiben-Beispiele stöbern, um dich vorab inspirieren zu lassen, und findest Lebenslauf-Vorlagen, die von Design und Layout zu den Bewerbungsanschreiben passen. Sobald du dich für ein Design entschieden und eine passende Vorlage gefunden hast, kannst du diese anpassen, indem du deine persönlichen Daten eingibst. Der benutzerfreundliche Editor von Jobseeker führt dich durch den gesamten Prozess – vom Verfassen der Einleitung bis hin zum Abschluss und der Grußformel mit Unterschrift. Du kannst nicht nur das Layout und die Schriftart nach Bedarf anpassen, um dein Anschreiben perfekt auf die jeweilige Bewerbung abzustimmen, sondern auch deine Unterschrift einfügen. So erstellst du im Handumdrehen ein überzeugendes, gut strukturiertes Bewerbungsschreiben, das allen gängigen Standards ebenso wie den Anforderungen des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst, entspricht.
Unabhängig von der angestrebten Rolle und der Branche sollte ein Bewerbungsschreiben so gestaltet sein, dass es klar und gut lesbar ist, während der Inhalt auf die Anforderungen abgestimmt sein sollte. Eine übersichtlicher Aufbau des Bewerbungsschreibens mit ausreichend Weißraum – spricht Seitenränder, Zeilenabstand und Unterteilung in mehrere Abschnitte – sorgt dafür, dass der Inhalt deines Schreibens leicht zu erfassen ist. Klassische, serifenlose Schriftarten und ein dezentes Farbschema wirken dabei nicht nur professionell und modern, sondern du stellst damit auch sicher, dass der Text von digitalen Bewerbermanagementsystemen erkannt und analysiert werden kann. Während schlichte Designs für traditionelle Branchen ideal sind, kann ein kreatives Layout deine Persönlichkeit unterstreichen, es sollte allerdings nur für Bewerbungen in kreativen Berufen verwendet werden. Wichtig ist allerdings nicht nur, dass das Design zur Branche passt, sondern dass es auch den Inhalt unterstützt und nicht davon ablenkt – als Faustregel gilt: weniger ist oft mehr. Noch zwei Tipps zum Schluss: Das Bewerbungsschreiben sollte nicht länger als eine DIN A4-Seite sein. Ist das nicht der Fall, kannst du mitunter das Design – etwa die Schriftgröße – anpassen. Und ein gutes Design ist nichts wert, wenn das Schreiben nicht fehlerfrei ist – führe also zum Schluss immer eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung durch und achte auf die Vollständigkeit deiner Angaben.
Während Farben ein Bewerbungsschreiben optisch aufwerten können, sollten sie einerseits mit Bedacht gewählt und andererseits sparsam eingesetzt werden. Dezente Farbakzente, etwa in der Überschrift oder beim Namen, können helfen, das Design moderner und ansprechender zu gestalten, wohingegen knallige Farben oft aggressiv wirken und vom Inhalt ablenken können. In kreativen Branchen darf das Farbschema durchaus etwas gewagter sein, doch gerade in konservativen Branchen solltest du eher auf neutrale Töne oder klassisches Schwarz-Weiß setzen. Falls du dir nicht sicher bist, wie viel Farbe tatsächlich angebracht ist, kannst du dir die verschiedenen Bewerbungsschreiben- und Lebenslauf-Beispiele auf Jobseeker ansehen – denn vergiss nicht, Design und Farben sollten stets einheitlich in allen Bewerbungsunterlagen verwendet werden. Ganz allgemein ist es wichtig, dass Farben die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen und dass das Schreiben weiterhin professionell wirkt. Eine klare Struktur und ein aussagekräftiger Inhalt stehen immer im Vordergrund.
Hast du noch offene Fragen? Dann lies unsere FAQ