Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
Früher war es für die meisten Arbeitnehmer gang und gäbe, dass sie jahrelang – wenn nicht sogar jahrzehntelang – im selben Unternehmen blieben. Diese Zeiten gehören jedoch der Vergangenheit an und regelmäßige Jobwechsel sowie berufliche Auszeiten sind mittlerweile ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Karrieren.
Eine berufliche Auszeit bedeutet dabei nicht zwangsläufig den Verlust des Jobs – vielmehr kann sie eine wertvolle Gelegenheit für persönliche Weiterentwicklung, eine Neuorientierung oder sogar eine Weiterbildung darstellen. Doch wie geht man damit um, wenn man im Lebenslauf angibt, dass man „arbeitslos“ beziehungsweise „arbeitssuchend“ war?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Auszeit im Lebenslauf auf eine professionelle und strategische Weise darstellst, um deine Bewerbung zu stärken. Die Herausforderung liegt darin, Phasen der Nichtbeschäftigung geschickt zu formulieren, sodass sie sowohl positiv wahrgenommen werden als auch den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarkts entsprechen.
Ist es okay, Arbeitslosigkeit im Lebenslauf anzugeben?
Wenn dein bisheriger Werdegang eine längere berufliche Unterbrechung aufweist, solltest du diese nicht einfach ignorieren. Es wirkt nicht nur professioneller, wenn der Lebenslauf lückenlos ist, sondern du demonstrierst so auch einen offenen Umgang mit dem Thema. Gut zu wissen: Phasen der Unterbrechung werden von Personalern und Arbeitgebern in Deutschland nicht automatisch als negativ bewertet. Egal, ob unverschuldet oder selbst gewählt – es gibt viele Gründe für eine berufliche Unterbrechung, darunter:
- Kündigung
- Krankenstand
- Aus-/Weiterbildung
- Reise/Auslandsaufenthalt
- Soziales Engagement
Entscheidend ist, wie du die jeweilige Auszeit kommunizierst. Eine transparente Darstellung sowie eine nachvollziehbare Erklärung kommen bei Arbeitgebern in den meisten Fällen besser an als das Verschweigen von Lücken im Lebenslauf.
Expertentipp:
Phasen der Arbeitslosigkeit sind nicht zwingend nachteilig zu betrachten. Sie können im Lebenslauf und im Vorstellungsgespräch durchaus auch als positiv dargestellt werden, indem man aufzeigt, wie man die Zeit sinnvoll genutzt hat – sei es durch persönliche Weiterentwicklung oder den Erwerb neuer Fähigkeiten. Wichtig ist auch die richtige Formulierung – „arbeitssuchend“ ist dabei immer die bessere Wahl als „arbeitslos“.
Lebenslauf arbeitssuchend: Auf die richtige Formulierung kommt es an
Damit eine längere Phase der Arbeitslosigkeit im Lebenslauf weder eine Lücke hinterlässt noch negativ auffällt, ist die richtige Formulierung entscheidend. Vermeide den Begriff „arbeitslos“ und wähle stattdessen eine positive Beschreibung, um zu zeigen, wie du die Zeit aktiv genutzt hast – so kannst du sie als Phase der Entwicklung darstellen. Verwende eine proaktive Formulierung, die deine Unterbrechung im Werdegang plausibel erklärt und dein Engagement unterstreicht.
Damit dir die Darstellung gelingt, haben wir im Folgenden einige praxisnahe Beispiele zusammengestellt. Diese kannst du als Inspiration nutzen und sie an deine persönliche Situation anpassen. Auch die Lebenslauf-Beispiele auf Jobseeker warten mit verschiedenen Formulierungen auf, unter denen du sicher etwas Passendes für deine eigene Bewerbung findest.
Arbeitslosigkeit im Lebenslauf richtig darstellen
Wenn du aufgrund betrieblicher Umstände, wie einer Unternehmensschließung oder Umstrukturierung, deine Stelle verloren hast, kannst du dies sachlich darstellen:
01/2024 – 09/2024: Arbeitssuchend nach Unternehmensschließung
07/2024 – heute: Neuorientierung nach betriebsbedingter Kündigung
Auch als Folge eines Umzugs oder Auslandsaufenthalts kann es zu einer längeren Phase der Arbeitslosigkeit kommen. Sollte das der Fall sein, dann kannst du zum Beispiel folgendermaßen argumentieren:
10/2023 – 04/2024: Arbeitssuchend nach Umzug aus dem Ausland
07/2024 – 12/2024: Kulturelle und sprachliche Weiterbildung während eines Auslandsaufenthalts
Möglicherweise hast du die Zeit der Arbeitslosigkeit genutzt, um dich beruflich neu zu orientieren, einen Karrierewechsel anzustreben oder eine Weiterbildung zu absolvieren. In einem solchen Fall sind folgende Formulierungen möglich:
03/2025 – heute: Berufliche Neuorientierung und Weiterbildung im Bereich IT
06/20224 – 02/2025: Fachspezifische Weiterbildungen im Bereich Online-Marketing
"Wer die richtige Wortwahl trifft und sich nicht als arbeitslos, sondern als arbeitssuchend darstellt, legt damit den Fokus auf Proaktivität, Zielstrebigkeit und die nächste Chance, statt nur passiv den Status quo zu beschreiben."
Was Arbeitgeber in Deutschland wirklich über Lücken im Lebenslauf denken
Lücken im Lebenslauf – egal, ob unverschuldet oder selbst gewählt – sind in Deutschland schon lange nicht mehr die Ausnahme von der Regel. Entsprechend hat sich die Einstellung der Arbeitgeber geändert. HR-Experten betonen, dass es entscheidend ist, wie Bewerber solche Phasen nutzen. So werden vor allem Aktivitäten wie Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten während der Arbeitslosigkeit als positiv bewertet und können den Eindruck einer Lücke deutlich abmildern beziehungsweise ihr den negativen Beigeschmack nehmen. (1)
Als Faustregel gilt: Wer während einer längeren arbeitssuchenden Phase Eigeninitiative zeigt, hinterlässt einen besseren Eindruck als jemand, der eine Lücke verschweigt, selbst wenn diese verhältnismäßig kurz ist. Eine Unterbrechung disqualifiziert Bewerber nicht automatisch – ist sie gut erklärt, beweist der Kandidat damit Engagement, Lernwillen, Belastbarkeit und Flexibilität.
Lebenslauf – arbeitssuchend erwähnen: Ja oder nein?
Ob du in deinem Lebenslauf „arbeitssuchend“ angeben solltest oder nicht, hängt in erster Linie von deiner individuellen Situation ab. Wenn du erst seit Kurzem ohne Beschäftigung bist und aktiv nach einer neuen Stelle suchst, dann kann die Angabe sinnvoll sein, denn du zeigst damit Transparenz und beugst schon vorab unnötigen Fragen von Personalern vor.
Idealerweise schaffst du es, den Fokus auf Aktivitäten zu legen, mit denen du deine Zeit der Arbeitssuche sinnvoll füllst. Statt nur „arbeitssuchend“ zu schreiben, kannst du eine Weiterbildung, freiberufliche Projekte oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervorheben. Damit demonstrierst du
- Lernwillen und, bei Online-Kursen, digitale Kompetenz
- berufliche Flexibilität und Eigeninitiative
- soziales Engagement
- die Fähigkeit, zu netzwerken
Beschäftigungslücken im Lebenslauf proaktiv füllen
Eine Umfrage zeigt, dass über 70 Prozent der Arbeitgeber in Deutschland Eigeninitiative als einen der wichtigsten Faktoren für den beruflichen Erfolg ihrer Mitarbeiter betrachten. (2) Unternehmen wollen motivierte Mitarbeiter, die sich einbringen und Aufgaben von selbst erkennen und erledigen, weshalb Eigeninitiative ein fester Bestandteil vieler Tätigkeitsprofile ist.
Du stellst dir die Frage, wie Eigeninitiative genau aussieht und wie du als Bewerber Eigeninitiative im CV überzeugend darstellen kannst? Wir haben die Antwort!
Unten findest du einige Beispiele, die so oder ähnlich in die professionellen Lebenslauf-Vorlagen von Jobseeker eingebaut werden können, wobei sie natürlich an deine jeweilige Situation angepasst gehören:
- Erwerb von Online-Zertifikaten (z. B. über Coursera, IHK-Weiterbildungen)
- Angabe von Freelance-Projekten oder ehrenamtlicher Arbeit (z. B. bei Vereinen, in der Schülerhilfe und so weiter)
- Erlernen neuer Sprachen oder von Soft Skills
In den Lebenslauf integriert, zeigen diese Aktivitäten Engagement und den Willen zur persönlichen Weiterentwicklung, wenn sie wie folgt dargestellt werden:
- 07/2024 – 12/2024: Weiterbildung in Digital Marketing (IHK) und freiberufliche Beratung für Start-ups
- 05/2024 – laufend: Ehrenamtliche Mitarbeit in einer NGO mit Schwerpunkt Projektmanagement
Arbeitssuchend im Lebenslauf: Tipps zur richtigen Gestaltung von Lücken
Es kann natürlich vorkommen, dass du Lücken im Werdegang hast, die sich nicht so einfach verbergen oder erklären lassen. Damit diese nicht im Mittelpunkt stehen oder sich dem Leser zu sehr aufdrängen, solltest du den Fokus auf deine Erfahrungen und Stärken lenken. Dabei kann sowohl das richtige Format als auch die richtige Formatierung helfen, wie die folgenden Beispiele zeigen:
✅ Funktionaler oder hybrider Lebenslauf: Statt einer rein chronologischen Darstellung kannst du den Aufbau so gestalten, dass deine Fähigkeiten und Erfolge in den Vordergrund gestellt werden, um die Zeit ohne feste Anstellung weniger zu betonen.
✅ Leistungen statt Lücken hervorheben: Konzentriere dich auf erreichte Erfolge, Weiterbildungen und relevante Kompetenzen, anstatt ausschließlich Jobtitel und Beschäftigungszeiten aufzulisten. Du kannst diese als stichwortartige Liste unter der jeweiligen Tätigkeit angeben.
✅ Professionelles Layout nach deutschen Standards: Ein übersichtliches, gut strukturiertes Design nach DIN 5008 (3) sorgt für eine saubere Optik und lenkt die Aufmerksamkeit des Lesers nicht unnötig auf allfällige Beschäftigungslücken.
Kostenlose Lebenslauf-Vorlagen für arbeitslose Jobsuchende
Als Plattform für Jobsuchende bietet Jobseeker praktische Tools an, mit denen sich professionelle Lebensläufe erstellen und Bewerbungsschreiben verfassen lassen. Es gibt Vorlagen für Quereinsteiger und Berufsneulinge ebenso wie den Lebenslauf nach der Elternzeit und Muster für Kandidaten, die eine aktuelle Arbeitslosigkeit im Lebenslauf angeben müssen.
Wichtig ist bei jeder Bewerbung, dass sie an die angestrebte Stelle, aber auch an deine jeweilige Situation angepasst wird. Wenn du gerade ohne Arbeit bist, dann macht es weder Sinn, die Lücke unkommentiert stehen zu lassen, noch im Lebenslauf zu lügen, um etwas zu kaschieren. Ein offener und transparenter Umgang ist immer die beste Strategie!
Solltest du dich schwer tun, die passende Form beziehungsweise das geeignete Format und die richtigen Formulierungen zu finden, um deine Arbeitslosigkeit darzustellen, dann sind die Vorlagen von Jobseeker besonders praktisch: Die Tools sind nicht nur intuitiv und benutzerfreundlich, sondern bieten auch die folgenden Funktionen:
- KI-Vorschläge für die richtige Wortwahl sowohl in den Lebenslauf- als auch den Bewerbungsschreiben-Vorlagen: besonders praktisch, wenn du nicht weißt, wie arbeitssuchend im Lebenslauf angeben
- Verschiedene Spracheinstellungen und die Möglichkeit, zwischen Sprachen zu switchen: ideal, wenn du deinen Radius erweiterst und auch im fremdsprachigen Ausland nach Stellen suchst. Wechselst du etwa von Deutsch auf Niederländisch, dann werden die Überschriften und Platzhalter automatisch in der neuen Sprachen angezeigt und du wirst auf allfällige Fehler in deinen Texteingaben auf Niederländisch hingewiesen.
Bist du mit deinem Ergebnis zufrieden und hast sichergestellt, dass alles vollständig und fehlerfrei ist, dann kannst du deine fertigen Unterlagen ganz einfach herunterladen und im PDF-Format speichern.
Arbeitslosigkeit im Lebenslauf: Beispiele für erfolgreich dargestellte Lücken
Während die Tools von Jobseeker eine große Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen sind, ist es hin und wieder recht praktisch, eine Checkliste der Dos und Dont’s oder ein paar anschauliche Beispiele vor Augen zu haben. Zu diesem Zweck findest du auf der Jobseeker-Webseite sowohl Lebenslauf- als auch Bewerbungsschreiben-Beispiele für verschiedene Ausgangssituationen und Branchen. All jene, die gerne mit visuellen Hilfsmitteln arbeiten, finden konkrete Beispiele dafür, wie im Lebenslauf arbeitssuchend angeben, hier:
Wie im Lebenslauf arbeitssuchend angeben? – So nicht vs. so geht’s richtig
So geht’s richtig
- 09/2024 – 01/2025: Berufliche Neuorientierung mit Weiterbildung im Bereich Digital Marketing, IHK
- 05/2022 – 12/2024: Familienzeit mit gleichzeitiger Weiterbildung in Projektmanagement: Scrum-Zertifizierung
- 10/2023 – 12/2024: Freiberufliche IT-Beratung und Weiterbildung in Cybersecurity (zertifiziert durch Udemy & Coursera)
So nicht
- 09/2024 – 01/2025: Arbeitslos nach Unternehmensschließung
- 05/2023 – 12/2024: Ohne Beschäftigung wegen Familienpause
- 10/2023 – 12/2024: Arbeitssuchend nach Unternehmensauflösung
- Die optimierte Version zeigt Eigeninitiative und stellt dar, wie die Zeit produktiv genutzt wurde.
- Anstatt die Lücke in den Vordergrund zu stellen, schafft es die optimierte Version, den Fokus auf eine positive Entwicklung zu lenken.
- Während die erste Version ein gewisses Maß an Passivität des Bewerbers suggeriert, unterstreicht die optimierte Version die Eigeninitiative und Lernbereitschaft des Bewerbers, indem sie den Fokus auf die freiberufliche Tätigkeit und die Weiterbildung legt.
Abschließende Tipps für mehr Selbstbewusstsein trotz Arbeitslosigkeit im Lebenslauf
Jobsuchende, die gerade eine Phase der Arbeitslosigkeit erleben, können sich schnell einmal selbst in Frage stellen oder unter mangelndem Selbstbewusstsein leiden. Das muss aber nicht sein, denn
a) gibt es zahlreiche andere Menschen, denen es genauso geht,
b) wird auch diese Phase irgendwann zu Ende gehen und
c) kann sie im besten Fall sogar etwas Positives mit sich bringen.
Möglicherweise erkennst du während der erzwungenen Auszeit, dass du eigentlich etwas ganz Neues machen möchtest und nimmst sie zum Anlass, um dich neu zu orientieren oder dich weiterzubilden. Aber selbst, wenn das nicht der Fall ist, und du einfach nur wieder in einem Job arbeiten möchtest, der dir Spaß macht, dann vergiss nicht: Eine Lücke im Lebenslauf definiert nicht deinen Wert als Bewerber! Es geht einfach darum, wie du mit dieser Unterbrechung umgehst – denn die meisten Arbeitgeber und Personaler achten stärker auf diesen Aspekt als auf die Lücke selbst.
Zusammengefasst gilt:
- Bleib authentisch und transparent: Verschweige Lücken nicht, sondern nutze sie als Chance, deine Entwicklung zu zeigen.
- Sei präzise und ehrlich: Verwende klare Zeitangaben (MM/JJJJ) und vermeide ungenaue Formulierungen. Ehrlichkeit kommt immer besser an als geschönte oder falsche Angaben.
Denk daran: Dein Werdegang ist mehr als nur eine Reihe von Stationen bei unterschiedlichen Arbeitgebern – es geht vielmehr um deine Fähigkeiten, Erfahrungen und dein Engagement. Präsentierst du diese Laufbahn selbstbewusst und ergänzt die Vita mit einem starken Bewerbungsschreiben, dann überzeugst du auch diejenigen, bei denen es zählt, nämlich die Personalentscheider und Arbeitgeber.
Verweise:
(1) Arbeiterkammer Bremen: Lücken im Lebenslauf – Tipps für Beschäftigte
(2) Mittelstandsmagazin Nordrhein-Westfalen: Eigeninitiative
(3) Wikipedia: DIN 5008
Verschaffe dir einen Vorteil
Sorge dafür, dass deine Bewerbungen aus der Masse herausstechen.